Gründer

Brian Perera

Cleopatra Records ist ein unabhängiges Plattenlabel mit Sitz in Los Angeles, das 1992 vom Unternehmer und Musikfan Brian Perera gegründet wurde.

Seitdem ist daraus eine Label-Familie geworden, zu der Hypnotic Records, Purple Pyramid Records, Deadline Music Records und X-Ray Records gehören, und die eine Vielzahl von Genres abdeckt, wobei der Schwerpunkt auf einzigartigen und experimentellen Künstlern liegt.

Cleopatra Records ist vor allem dafür bekannt, die zweite Welle der Gothic- und Industrial-Musik mit einer eklektischen Liste von Künstlern einzuläuten, darunter Christian Death, Nosferatu, Rosetta Stone, Switchblade Symphony, Leæther Strip, The Electric Hellfire Club, Razed in Black, X Marks the Pedwalk, Spahn Ranch, Genitorturers, Download (mit Mitgliedern von Skinny Puppy) und andere sowie die New-Wave-Künstler Gary Numan, Missing Persons, Information Society und andere.

Cleopatra war außerdem eine wichtige Kraft bei der Förderung von Underground- und britischen Punkrock-Bands wie The Vibrators, UK Subs und The Damned sowie von Dutzenden weniger bekannter Bands, deren Platten zuvor noch nie auf dem US-Markt veröffentlicht wurden.

Als um die Jahrhundertwende das Revival des Hollywood Metal der 80er Jahre explodierte, gründete das Unternehmen das Tochterlabel Deadline Music, um Veröffentlichungen von Quiet Riot, White Lion, Warrant, Cinderella, Bret Michaels von Poison und LA Guns zu vermarkten.

In Zusammenarbeit mit europäischen Labels wie Lifted Music und Hard Records gründete Cleopatra das Label Hypnotic für eine Reihe elektronischer Musikkompilationen sowie vollständige Alben von The Future Sound of London, Paul Oakenfold, Superstar DJ Keoki und Talla 2XLC sowie den ersten abendfüllenden Dokumentarfilm über die Rave-Kultur Better Living Through Circuitry. In jüngster Zeit war Hypnotic die Heimat des bekannten und äußerst produktiven Metal-Acts Blackburner, der sich von der elektronischen Musik abwandte.

Hip-Hop-Acts haben auch bei Cleopatra Records auf dem Label X-Ray ein Zuhause gefunden, das Alben von SX-10 (mit Sen Dog von Cypress Hill), KRS-One, Westside Connection und DMX veröffentlicht hat. X-Ray Records erzielte 2005 eine Premiere für die Cleopatra-Familie, als das Album It's Not A Game von Bone Thugs-n-Harmony-Mitglied Layzie Bone in den Billboard Top 100 landete.

Das Label Purple Pyramid, das sich auf Progressive Rock und Psychedelic-Musik konzentriert, hat Veröffentlichungen von Yes, Rick Wakeman, Steve Howe, Santana, Amon Düül II, Nektar, Brainticket, Tangerine Dream und Quicksilver Messenger Service sowie Projekte des Produzenten/Musikers Billy Sherwood namens The Prog Collective (mit Mitgliedern von Asia, King Crimson, Mahavishnu Orchestra und Gong) und The Fusion Syndicate (mit Rick Wakeman, Steve Stevens, Billy Cobham und Steve Morse) hervorgebracht. 2011 ging das Label eine Partnerschaft mit der Prog-Rock-Band Nektar für eine 2-CD-Sammlung namens Retrospektive ein, gefolgt vom Cover-Album Spoonful Of Time im Jahr 2012 und dem neuen Album Time Machine im Jahr 2013 sowie Neuauflagen der älteren Alben der Band.

In den letzten Jahren hat sich die Cleopatra-Labelgruppe in verschiedene Richtungen erweitert und arbeitet mit Kultkünstlern wie Sly Stone und William Shatner zusammen, von dem zwei seiner Cleopatra-Alben in den Billboard-Charts landeten, darunter das Weihnachtsalbum Shatner Claus aus dem Jahr 2018. Der R&B-Singer-Songwriter und Gitarrenheld Shuggie Otis kam Ende 2014 aus dem Exil zurück, um über Cleopatra eine Live-Konzert-DVD, -CD und -LP „Live In Williamsburg“ sowie das 2018 erschienene instrumentale Studioalbum „Inter-Fusion“ mit dem Schlagzeuger Carmine Appice und dem Bassisten Tony Franklin zu veröffentlichen.

Auch Folk-Legende Judy Collins hat bei Cleopatra eine Heimat gefunden und veröffentlichte 2015 ein kraftvolles Duett-Album namens Strangers Again mit Willie Nelson, Jackson Browne, Jeff Bridges, Glen Hansard (von The Swell Season), Jimmy Buffett, Michael McDonald und Don McLean sowie das 2016 erschienene Album Silver Skies Blue, für das sie eine Grammy-Nominierung als bestes Folk-Album erhielt, und das 2017 erschienene, von der Kritik gefeierte Album Everybody Knows mit Stephen Stills.

Das Label ist auch die Heimat des Produzenten/Songwriters Todd Rundgren geworden, beginnend im Jahr 2016 mit einer 3-CD-Box mit unveröffentlichtem Vintage-Livematerial namens Box O' Todd und einer neuen Konzert-CD/DVD namens An Evening With – Live At The Ridgefield. Darauf folgte Todds neuestes Studioalbum White Knight, das 2017 veröffentlicht wurde und eine Reihe von Gastauftritten von Künstlern wie Trent Reznor, Robyn, Dâm-Funk, Daryl Hall, Donald Fagen, Joe Walsh, Joe Satriani und anderen enthält.

Cleopatra hat sein Engagement für die Zusammenarbeit mit einer großen Bandbreite von Künstlern unter Beweis gestellt und hochkarätige Live- und Studioalben einiger der größten Country-Künstler veröffentlicht, darunter The Oak Ridge Boys, TG Sheppard, Collin Raye, Sammy Kershaw, Little Texas, Doug Kershaw und die schnell aufstrebende Newcomerin Mary Sarah. Das Unternehmen gründete auch ein Blues-Label, Cleopatra Blues, das Veröffentlichungen von Junior Wells, Kenny Neal (dessen Cleopatra-Blues-Album Bloodline für einen Grammy als bestes zeitgenössisches Blues-Album nominiert war), Arthur Adams, Big Jay McNeely, Popa Chubby, Eric Gales, Leo Bud Welch und vielen anderen produzierte.

Cleopatra bleibt ein starker Verfechter der Avantgarde- und Undergroundmusik, beispielsweise die Psychedelic-Groove-Band Brainticket, die ihren Katalog über Cleopatra neu veröffentlichte und 2011 sogar für ihre erste US-Tournee engagiert wurde. Ein neues Brainticket-Album, Past, Present and Future, wurde 2015 veröffentlicht. Auch die Noise-Art-Band Chrome aus San Francisco hat in den letzten paar Jahren zahlreiche Neuauflagen ihrer Produktionen aus den späten 70ern und frühen 80ern auf Vinyl und CD herausgebracht, was in der riesigen 7-LP-Vinyl-Box gipfelte, einer Neuauflage und erweiterten Version der historischen Chrome Box. Und Amon Düül II, eine der einflussreichsten deutschen Experimentalbands aller Zeiten, hat sich 2014 mit Cleopatra für eine Reihe von Deluxe-Vinyl-Neuauflagen in limitierter Auflage von Alben wie Yeti, Phallus Dei, Wolf City und anderen zusammengetan, zusammen mit dem neuesten Werk der Gruppe, Düülirium, das im Juni 2014 erschien.

Cleopatra-Inhaber Brian Perera ist auch als langjähriger Verfechter der britischen Space-Rock-Legenden Hawkwind bekannt. Vor seinem Tod Ende 2012 veröffentlichte Cleopatra das letzte Album des ursprünglichen Hawkwind-Gitarristen Huw Lloyd-Langton, eine 2-CD-Sammlung seltener Titel und neuer Aufnahmen. Und um eine Beziehung wieder aufleben zu lassen, die Mitte der 90er Jahre mit der Veröffentlichung mehrerer seiner Soloalben begann, arbeitet das Label erneut mit dem Hawkwind-Alumnus Nik Turner zusammen. Turners neueste Soloarbeiten, die von Kritikern am meisten gefeierten seiner Karriere, wurden über Cleopatra veröffentlicht, darunter Space Gypsy (2013) und Space Fusion Odyssey (2015). Beide Alben wurden von US-Tourneen zusammen mit der Neo-Krautrock-Band Hedersleben (mit Nicky Garratt von UK Subs) unterstützt, deren Katalog kürzlich ebenfalls von Cleopatra übernommen wurde. Im Jahr 2015 erschien außerdem „The Spirit Of Hawkwind 1969-1976“, Turners definitiver Bericht über seine Jahre bei Hawkwind, erzählt aus der Feder des Musikjournalisten Dave Thompson sowie mit zahlreichen seltenen und unveröffentlichten Fotos.

Cleopatra weitete sein Interesse am Punk aus und erwarb den gesamten Katalog der Veröffentlichungen des angesehenen Punklabels New Red Archives aus der San Francisco Bay Area, das früher Nicky Garratt gehörte. Das Label beherbergte das Debütalbum der politisch aufgeladenen Punkband Anti-Flag, der in den frühen 80ern in New York ansässigen Hardcoregruppen Kraut und Reagan Youth sowie ein frühes Projekt des Bassisten Nate Mendel von Sunny Day Real Estate / Foo Fighters namens Christ On A Crutch. Zu den jüngsten Neuverpflichtungen zählen die britischen Legenden Slaughter & the Dogs und Anti-Nowhere League sowie die Hardcore-Ikonen The Casualties und Down By Law. Im selben Jahr brachte ein exklusiver Lizenzvertrag mit dem äußerst beliebten Label Kung Fu Records Bands wie The Vandals, The Ataris, Tsunami Bomb und andere in die Cleopatra-Familie.

Als Anspielung auf ihre Gothic-Industrial-Wurzeln erwarb das Label die kompletten Wax Trax!-Aufnahmen von Ministry-Mastermind Al Jourgensen, darunter mehrere unveröffentlichte Ministry-Songs sowie Alben von Revolting Cocks, 1000 Homo DJs, PTP, Pailhead (mit Ian MacKaye) und Acid Horse. Dies gipfelte in der Veröffentlichung von Trax! Box, einer umfangreichen 7-CD-Sammlung plus Bonus-LP mit 101 Titeln aus dem Zeitraum von 1980 bis 1985, darunter 29 bisher unveröffentlichte Aufnahmen, alle verpackt in einer Lacklederbox mit Folienprägung und einem 64-seitigen Buch. Das Label veröffentlichte außerdem einen massiven Wälzer mit unveröffentlichten Fotos und Ephemera der Gothic-Rock-Legenden Bauhaus, Bahaus Undead, kuratiert von Gründungsmitglied Kevin Haskins. Das führte zu einem Plattenvertrag für Haskins' Projekt mit Daniel Ash, Poptone, das neu aufgenommene Versionen von Songs von Bauhaus, Tones on Tail und Love & Rockets enthält.

In den Jahren 2017 und 2018 arbeitete das Label mit zahlreichen Underground- und Indie-Künstlern zusammen, darunter The Warlocks, Bestial Mouths, Magic Wands, Fantome (featuring Hanin Elias von Atari Teenage Riot), Gary Wilson, Egrets On Ergot, Descartes A Kant, Pastel Ghost, United Ghosts, Holygram und Whispering Sons sowie bekannteren Acts wie The Guess Who, Tom Keifer (von Cinderella) und Gin Blossoms. Darüber hinaus gab es Live-Alben von Jane’s Addiction, Culture Club und Sheryl Crow.

Ebenfalls im Jahr 2018 unternahm das Label einen weiteren großen Vorstoß in die Welt des Hip-Hop über das Label X-Ray Records mit Veröffentlichungen von Gunplay, Riff Raff, Onyx, Luniz, Black Sheep, Petey Pablo und der R&B-Ikone Case. Das Jahr gipfelte in einer der bekanntesten Veröffentlichungen des Labels überhaupt, dem neuen Studioalbum des Wu-Tang Clan-Mitglieds Ghostface Killah, The Lost Tapes, und zwei Remix-Alben, die gleichzeitig als The Ghost Files veröffentlicht wurden.